Einwohnerrat überweist 5 sportpolitische Vorstösse von Pro Aarau
Der Aarauer Einwohnerrat hat am 19. Mai 2025 fünf sportpolitische Vorstösse von Pro Aarau behandelt. Die Vorstösse zielen auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Breiten- und Vereinssport in Aarau ab. Der Einwohnerrat hat alle fünf Vorstösse einstimmig resp. mit deutlicher Mehrheit überwiesen.
Benita Leitner und Samir Hertig begründen ihr Vorstossbündel mit dem akuten Handlungsbedarf in der städtischen Sportinfrastruktur. Die Belastungsgrenze ist vielerorts erreicht; was den Betrieb sowohl für Schulen als auch Vereine zunehmend erschwert. Die Vorstösse setzen bewusst auf organisatorische Massnahmen mit geringem finanziellem Zusatzaufwand: etwa durch eine koordiniertere Bewirtschaftung der bestehenden Anlagen, eine aktualisierte Förderpraxis und überarbeitete Nutzungsreglemente.
Benita Leitner hob die Bedeutung der Sportvereine für das gesellschaftliche Leben von Aarau hervor und unterstrich die Dringlichkeit kurzfristiger organisatorischer Verbesserungen angesichts der bestehenden Engpässe.
Kontroverser verlief die Debatte rund um das Postulat Vereinspaziert. Die 2023 erstmals durchgeführte Veranstaltung hatte rund 46 Sport- und Kulturvereinen eine Plattform zur öffentlichen Präsentation und Vernetzung geboten. Der Stadtrat beantragte die Nichtüberweisung des Vorstosses und begründete dies mit der fehlenden Einbindung weiterer Vereine ausserhalb von Sport und Kultur sowie dem organisatorischen Aufwand. In seinem Votum kritisierte Samir Hertig (Pro Aarau) die Argumentation des Stadtrats: Der Anlass habe breite Zustimmung erfahren und lasse sich mit vertretbarem Aufwand realisieren. Der Rat folgte mehrheitlich dieser Einschätzung und überwies das Postulat.
Überwiesene Vorstösse
- Gesamtrevision des Benutzungs- und Gebührenreglements: Aufgrund der stark verschärften Lage rund um die Verfügbarkeit von Sportinfrastruktur wird eine Gesamtrevision des Benutzungs- und Gebührenreglements durchgeführt, um die Nutzung der Anlagen zu optimieren und die Zugänglichkeit für alle Aarauer Vereine sicherzustellen.
- Zentrale und einheitliche Verwaltung der Sportinfrastruktur: Die Verwaltung der gesamten Sportinfrastruktur soll zentral unter die Sektion Sport gestellt werden. Dadurch sollen der Unterhalt und der Betrieb der Sportanlagen effizienter gestaltet werden.
- Ausarbeitung eines Massnahmenkatalogs zur Optimierung der Sportinfrastruktur: Ein Katalog mit Massnahmen zur weiteren Optimierung der bis ans Limit ausgelasteten Sportinfrastruktur wird erarbeitet, um Engpässe zu vermeiden und die Nutzung zu verbessern.
- Aktualisierung der Sportförderrichtlinien: Die veralteten Sportförderrichtlinien werden im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Fachhochschule Graubünden neu ausgearbeitet. Ziel ist eine strategische Neuausrichtung und wirksamere Sportförderung.
- Wiederaufnahme von Vereinspaziert: Das erfolgreiche Vernetzungsformat Vereinspaziert wird ab 2025 alle zwei Jahre wieder durchgeführt. Ziel ist die bessere Sichtbarkeit und Vernetzung der Aarauer Sport- und Kulturvereine.